Stretta Journal

Liebe Musikfreunde,

Musik und Noten sind Alltag bei Stretta. Aber Musik bestimmt auch über den Arbeitsalltag hinaus unser Leben: Bei Stretta arbeiten Musiker für Musiker.

Unsere Begeisterung und unser Fachwissen möchten wir im Stretta Journal mit Ihnen teilen: Wir möchten Sie neugierig machen auf aktuelle Themen aus der weiten Welt der Musik, Erfahrungsberichte, Interviews, Rezensionen, Rätsel und viel Wissenswertes zu Ihrem Instrument.

Musik entdecken mit dem Stretta Journal: Viel Spaß beim Lesen und Stöbern wünschen wir Ihnen!

Intro: Reggae – Der Sound, die Klassiker und der Vibe

Intro: Reggae – Der Sound, die Klassiker und der Vibe

Wir wollen unter die Lupe nehmen, was den Reggae musikalisch ausmacht, welche Lieder zu den absoluten Klassikern zählen und welche typischen Aufgaben einzelne Instrumente übernehmen, sodass Du Dich bei der nächsten Reggae-Jam an Deinem Instrument ausprobieren kannst. Eine Einführung mit vielen Hörbeispielen.

weiterlesen
Wie motiviert man Kinder zum Klavierspielen?

Wie motiviert man Kinder zum Klavierspielen?

Wie begeistert man Kinder für das Instrument Klavier? Der Komponist, Lehrbuch-Autor und Klavierpädagoge hält das Hören und Nachahmen anfangs für entscheidend. Eltern und Lehrern erhalten hier hervorragende, leicht umzusetzende didaktische Tipps, damit Kinder motiviert bleiben und die vielen Möglichkeiten, die das Klavier bietet, bis hin zur Improvisation, entdecken können.

weiterlesen
VDM Musikschulkongress 2023 in Kassel

VDM Musikschulkongress 2023 in Kassel

Vom 28. bis 30. April werden in Kassel wieder Musikschullehrkräfte aus ganz Deutschland zusammenkommen, um am Musikschulkongress des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) teilzunehmen. Erwartet werden ca. 1500 Fachbesucherinnen und -besucher. Der musikpädagogische Austausch liegt dabei im Fokus des Kongresses im Kongress Palais Kassel. Das Motto „Mehr Musik“ spiegelt sich in verschiedenen Programmpunkten wider.

weiterlesen
CHORstimmen – Nr. 1 Melanie Schlerf: Chorleiterin & Profi-Choristin

CHORstimmen – Nr. 1 Melanie Schlerf: Chorleiterin & Profi-Choristin

Unsere neue Interview-Reihe widmet sich der Vielfalt in der Chorwelt. In diesem ersten Interview sprechen wir mit der talentierten Chorleiterin, Sängerin und Profi-Choristin Melanie Schlerf. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Eigenschaften und Erfahrungen für eine erfolgreiche Karriere als Chorleiterin wichtig sind und entdecken Sie spannende Antworten zu Themen wie Programmauswahl, Digitalisierung, Chorprobe und den Herausforderungen der letzten Jahre für den Chorgesang und ihre Chöre.

weiterlesen
Internationaler Akkordeonwettbewerb Klingenthal – 60 Jahre Akkordeongeschichte

Internationaler Akkordeonwettbewerb Klingenthal – 60 Jahre Akkordeongeschichte

Der Internationale Akkordeonwettbewerb in Klingenthal ist einer der renommiertesten Akkordeonwettbewerbe und findet jährlich in der kleinen Stadt im Vogtland nahe der Grenze zur Tschechischen Republik statt. Der Wettbewerb ist seit 1963 ein Bezugspunkt für Akkordeonisten auf der ganzen Welt.

weiterlesen
Random Progressions – Mit dem Zufall Jazz üben

Random Progressions – Mit dem Zufall Jazz üben

Auch beim Üben gilt: Qualität schlägt Quantität. Viel ausschlaggebender als die Summe der investierten Stunden mit unserem Instrument ist die Frage, wie wir diese Zeit nutzen. Ununterbrochenes, monotones Wiederholen schwieriger Passagen ist da nicht immer hilfreich. Kreativität ist gefragt. Oder Zufall: mit Random Progressions lassen sich leicht eine Vielzahl von personalisierten Übungen kreieren, die perfekt auf unser Können abgestimmt sind.

weiterlesen
Wie klingt der Frühling?

Wie klingt der Frühling?

Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf, die Blumendüfte kehren zurück. Alles grünt und in den Gärten und auf den Wiesen explodieren die Farben… Wie stellt sich das alles musikalisch dar? Stretta-Redakteur David Rauh sucht eine Antwort anhand seiner persönlichen Musik-Highlights zum Frühling.

weiterlesen
Das große Stretta-Oster-Kreuzworträtsel

Das große Stretta-Oster-Kreuzworträtsel

Du liebst Ostern und den Frühling und möchtest Dein musikalisches Wissen auf die Probe stellen? Dann löse das Kreuzworträtsel von Florian Boberski!

weiterlesen
Frau und Musik 2023: Ein Kommentar

Frau und Musik 2023: Ein Kommentar

Jedes Jahr zum Weltfrauentag am 8. März wird in der sogenannten Frauenwoche der immer noch ungleichgewichtige Beitrag von Frauen in der Kunstszene beklagt – so auch in der Musikwelt. Ein Kommentar der Flötistin Ute-Gabriela Schneppat.

weiterlesen
Sergej Rachmaninow zum 150. Jubiläum

Sergej Rachmaninow zum 150. Jubiläum

„Musik ist genug für ein Leben, aber ein Leben ist nicht genug für Musik.“ So empfand Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, der vor 150 Jahren in Russland geboren wurde. Eleonora Paolin erinnert an den „letzten Romantiker“, indem sie sich mit einigen bemerkenswerten Aspekten seines Lebens und Schaffens befasst.

weiterlesen
Musiker, zeigt eure Zunge! Eine Übung zur Entspannung der Zunge für einen besseren Klang

Musiker, zeigt eure Zunge! Eine Übung zur Entspannung der Zunge für einen besseren Klang

Die Zunge in der Öffentlichkeit zu zeigen, wird in der Gesellschaft mit Ekel, Unmut oder Beleidigung verbunden. Für Musiker jedoch kann ein kontrolliertes Herausstrecken der Zunge die Artikulation, Koordination und Regenerationsfähigkeit verbessern und sich positiv auf eine freie Atmung auswirken.

weiterlesen
Die Bigband

Die Bigband

Komponieren und Arrangieren für Bigband ist heutzutage: kein leichtes Unterfangen, wie Jazzpreisträger Thorsten Wollmann aus eigener Erfahrung weiß. Ein kurzer Abriss betreffend das Gestern und die Gegenwart der urjazzigen Großformation.

weiterlesen
Klavier lernen mit der „Tastenzauberei“ von Aniko Drabon

Klavier lernen mit der „Tastenzauberei“ von Aniko Drabon

Die in Ungarn geborene Pianistin Aniko Drabon hatte schon von klein auf Freude daran, anderen das Klavier spielen beizubringen. Daraus entstand die „Tastenzauberei“, eine bunte Klavierschule, von der bis heute schon sieben Bände erschienen sind. Lesen Sie hier, was Aniko Drabon zu ihren Werken bewegt hat und was die Schule so erfolgreich macht.

weiterlesen
Frauen in der Musik: Initiativen, die etwas bewegen

Frauen in der Musik: Initiativen, die etwas bewegen

Trotz Fortschritten bei der Gleichstellung der Geschlechter in verschiedenen Bereichen sind Frauen in der Welt der klassischen Musik immer noch deutlich unterrepräsentiert. Um dieses Problem anzugehen, haben viele Länder Initiativen zur Unterstützung von Musikerinnen in ihrer Karriere gegründet, darunter Verbände und Musikfestivals. Diese Bemühungen haben dazu beigetragen, die Sichtbarkeit zu erhöhen und Frauen in der klassischen Musik zu stärken.

weiterlesen
Musik-Messe Nürnberg: Das neue musikalische Rundum-Event

Musik-Messe Nürnberg: Das neue musikalische Rundum-Event

Die neue Musik-Messe feiert vom 24.- 26. März ihre Premiere im Nürnberger Messezentrum. Das Event richtet sich an alle, die musizieren: Vom Profi bis zum Amateur, vom Fortgeschrittenen bis zum Anfänger gibt es für jeden etwas zu erleben. Ein Fokus liegt dabei beim Instrumentenbau, den man auf der Messe hautnah erleben kann.

weiterlesen
Antonio Oyarzábal: Die verborgenen Schätze von Komponistinnen

Antonio Oyarzábal: Die verborgenen Schätze von Komponistinnen

Der in London lebende baskische Pianist Antonio Oyarzábal spricht über sein neuestes Album "El Fin del Silencio" (Das Ende des Schweigens) mit Werken lateinamerikanischer Komponistinnen und die Herausforderungen, denen er sich bei der Suche nach Repertoire und Noten von Komponistinnen stellen musste.

weiterlesen
Den Chören Mut machen

Den Chören Mut machen

Welche Verbandspublikationen es vor der „Chorzeit“ gab, wo die „Chorzeit“ heute steht und wie sie die Zukunft des Mediums sieht, verrät Verlagsleiterin Veronika Petzold hier im Gespräch.

weiterlesen
Gitarre lernen mit Tatiana Stachak

Gitarre lernen mit Tatiana Stachak

Eine Klasse für sich: Tatiana Stachaks innovative Lehrmethode „Gitarre Erster Klasse“ / „Gitarre Extraklasse“ hat viele Anhänger in der ganzen Welt. Im Fokus steht bei der Musikpädagogin, Komponistin und Gitarristin die Freude am Musizieren. Besonders durch das frühe Duett-Spiel mit der Lehrkraft stellen sich erste Erfolge schnell ein und die Motivation bleibt erhalten. Im Interview gibt Tatiana Stachak Einblicke in ihre Arbeit.

weiterlesen
Wie es Dir gelingt, Deine Übeziele zu erreichen

Wie es Dir gelingt, Deine Übeziele zu erreichen

Mit dem Jahreswechsel verspüren wir oft den Wunsch, etwas verändern zu wollen, Ziele zu setzen und neue Gewohnheiten in den Alltag einzubringen. Doch gute Vorsätze allein bringen noch nicht so viel, denn ohne konkrete Schritte zur Umsetzung verlaufen sich unsere Wünsche fürs neue Jahr schnell im Sand. In diesem Beitrag zeigt Aloisia Dauer, wie man sinnvolle musikalische Ziele setzen und diese erreichen kann.

weiterlesen
Violeta Gil – Die Bedeutung einer positiven Einstellung für professionelle Musikerinnen und Musiker

Violeta Gil – Die Bedeutung einer positiven Einstellung für professionelle Musikerinnen und Musiker

Die unermüdliche Flötistin Violeta Gil erzählt uns wie sie zum Flötespielen gefunden hat, von ihrer musikalischen Ausbildung, der Bedeutung sozialer Medien für Musiker, der Unterstützung durch Familie und Freunde sowie der Wichtigkeit, sich nach Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen und warum gescheiterte Vorspiele keine Misserfolge sind. Außerdem teilt sie mit uns ihre Lieblingsmusikstücke und Noten.

weiterlesen
Zwischen Easy und Hard Listening - Das musikalische Erbe von Bacharach und Cerha

Zwischen Easy und Hard Listening - Das musikalische Erbe von Bacharach und Cerha

Obwohl die Musikstile Cerhas und Bacharachs sehr unterschiedlich erscheinen, waren beide Komponisten auf ihre eigene Weise avantgardistisch. Ihr Schaffen zeigt die große Bandbreite musikalischer Ausdrucksmöglichkeiten. Ein Plädoyer für die Vielfalt und gegen die Kategorisierung von Musik.

weiterlesen
Orgel lernen für Anfänger, Wiedereinsteiger und Autodidakten

Orgel lernen für Anfänger, Wiedereinsteiger und Autodidakten

Die weltweit geschätzte Organistin Ulrike Theresia Wegele spricht über Ihre beliebte „Orgelschule mit Hand und Fuß“, die in drei Bänden die Grundlagen bietet, um sämtliche Orgelliteratur zu erarbeiten. Erfahren Sie, wie vielseitig und spannend die Lehrbücher aufgebaut sind, warum es ohne Einhörner, Ritter und Feen auskommt, und welche ganz persönlichen Beweggründe zu ihrem Lebenswerk geführt haben.

weiterlesen
Ulrike Wegele - Die renommierte Organistin und Lehrbuch-Autorin im Porträt

Ulrike Wegele - Die renommierte Organistin und Lehrbuch-Autorin im Porträt

Ulrike Theresia Wegele zählt zu den führenden Organisten ihrer Generation. Sie lehrt in Graz und Eisenstadt und lebt in Wien, wo sie beim Verlag Doblinger ihre beliebte „Orgelschule mit Hand und Fuß“ veröffentlichte. Lesen Sie hier, wie ihr Weg zur Organistin am „Blut-Freitag“ seinen Anfang nahm, welchen Nervenkitzel ihre Aufnahmeprüfung darstellte und welche Noten ihr am Herzen liegen.

weiterlesen
Schlagzeug lernen – 20 Fragen an Franco Hänle

Schlagzeug lernen – 20 Fragen an Franco Hänle

„Es ist immer schön zu beobachten, wenn neue Musikschüler den Unterrichtsraum betreten und große Augen bekommen (und aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen), wenn ich ihnen erkläre, dass alle Instrumente in dem großen Zimmer von uns irgendwann gespielt werden können.“ Der Schlagzeuger und Dirigent Franco Hänle beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.

weiterlesen
Marc Le Gars im Fokus – Vom ausgezeichneten Gitarristen zum beliebten Komponisten

Marc Le Gars im Fokus – Vom ausgezeichneten Gitarristen zum beliebten Komponisten

Der Gitarrist Marc Le Gars ist vor allem in Frankreich bekannt für seine Kompositionen für Gitarre solo und Kammermusik. Mittlerweile hat er Dutzende Notenausgaben veröffentlicht, aus denen gerne Stücke für Gitarrenprüfungen und -wettbewerbe ausgewählt werden. Im Videointerview spricht er über seinen Werdegang und seine Musik.

weiterlesen
Vom Klang zur Emotion – Wie Musik unsere Gefühle beeinflusst

Vom Klang zur Emotion – Wie Musik unsere Gefühle beeinflusst

Wie kann Musik beruhigen und Stress reduzieren? Wie kann Musik Emotionen hervorrufen? Die Systematische Musikologin Bettina Zeidler führt uns in die Welt der Musikpsychologie ein.

weiterlesen
Berufung Komponistin – Ein Interview mit Sophie Lacaze

Berufung Komponistin – Ein Interview mit Sophie Lacaze

Wie wird man Komponistin? Welche verschiedenen Schritte gibt es im Kompositionsprozess? Wie kann uns die Welt um uns herum zu musikalischen Werken inspirieren? Diese Fragen haben wir der französischen Komponistin Sophie Lacaze gestellt.

weiterlesen
Zu hoch? Zu tief? Zu schief? Wie Schülerinnen und Schüler sicherer in der Intonation werden

Zu hoch? Zu tief? Zu schief? Wie Schülerinnen und Schüler sicherer in der Intonation werden

Auch wenn Schülerinnen und Schüler ihre ersten Vortragsstücke recht gut und mit Leidenschaft spielen können, so findet sich meist ein Punkt, an dem es noch großes Verbesserungspotenzial gibt: die Intonation. Für diesen Beitrag hat Kristin Thielemann einige Anregungen zusammengetragen, mit denen Lehrkräfte das Gehör und den Intonationsausgleich ihrer Schülerinnen und Schülern trainieren können.

weiterlesen
Jung und unter Druck – Aus dem Leben angehender Musikprofis

Jung und unter Druck – Aus dem Leben angehender Musikprofis

Besonders der Start in die Musikkarriere kann für viele junge Menschen herausfordernd sein. Neben Probenstress und dem ständigen Druck, genug zu üben, können auch Vorspielangst und Konkurrenzgedanken den musikalischen Alltag bestimmen. Wieso nehmen junge Leute das alles auf sich und wie gehen sie damit um?

weiterlesen
Orgelpflege im Winter – Was muss ich beachten?

Orgelpflege im Winter – Was muss ich beachten?

Gerade die beiden Naturmaterialien – Holz und Leder –, aus denen die beweglichen und damit empfindlichsten Teile der Orgel gefertigt sind, bedürfen einer regelmäßigen Pflege. Erfahren Sie hier mehr.

weiterlesen
Instrumentenpflege im Winter – was muss ich beachten?

Instrumentenpflege im Winter – was muss ich beachten?

Was wäre die Weihnachtszeit ohne Musik und Konzerte? Nur leider mögen einige Instrumente die winterlichen Temperaturen gar nicht. Auch die trockene Heizungsluft kann ihnen zu schaffen machen. Was kann passieren und wie kann ich mein Instrument vor eventuellen Schäden schützen?

weiterlesen
Historisch informiert – warum sich ein Einblick in die Welt der Alten Musik lohnt

Historisch informiert – warum sich ein Einblick in die Welt der Alten Musik lohnt

Alte Musik möglichst authentisch und auf historischen Instrumenten aufzuführen, ist im Laufe der letzten Jahre immer beliebter geworden. Expertenensembles sprießen aus dem Boden und auf den Spielplänen der Opernhäuser gehören Barockopern mittlerweile zum gutem Ton. Doch was versteht man eigentlich genau unter Alter Musik und historischer Aufführungspraxis?

weiterlesen
Neue Aufführungsoption für das Weihnachtsoratorium – Orchester vs. Orgel

Neue Aufführungsoption für das Weihnachtsoratorium – Orchester vs. Orgel

Für viele Musiker gehört es zur Advents- und Weihnachtszeit dazu wie der Weihnachtsbaum oder Plätzchen… Die Rede ist natürlich von Bachs Weihnachtsoratorium. In seiner Originalgestalt mit Orchester ist es uns allen wohlbekannt, aber nicht immer sind die Umstände passend für eine solche Aufführung. Gut, dass es jetzt eine neue Aufführungsoption ohne Orchester gibt!

weiterlesen
Fagott lernen – 20 Fragen an Anselma Veit

Fagott lernen – 20 Fragen an Anselma Veit

„Ich finde, das Fagott gibt der Musik eine schöne Tiefe – wörtlich und im übertragenen Sinn. Eben weil der Ton so wunderbar warm und samtig ist. Egal in welcher Formation.“ Die Fagottistin und Musikverlegerin Anselma Veit beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.

weiterlesen
Leben und Arbeit als klassischer Komponist Heute – Ein interview mit Zdeněk Král

Leben und Arbeit als klassischer Komponist Heute – Ein interview mit Zdeněk Král

Zdeněk Král ist eine der markantesten Figuren der modernen tschechischen Musik und mit seinen mittlerweile über 1000 Kompositionen überaus produktiv. Im Interview mit Tomáš Ibrmajer spricht er über sein Leben als Komponist: von seinen Inspirationen, dem Schaffensprozess und den Herausforderungen bis zur Aufführung.

weiterlesen
5 Krippenspiele aus dem Strube Verlag – welches passt zu Deinem Anlass?

5 Krippenspiele aus dem Strube Verlag – welches passt zu Deinem Anlass?

Bist Du auf der Suche nach einer passenden Version für Deine Gemeinde? Im Stretta-Shop verzeichnen wir über 150 Artikel zum Thema Krippenspiel. Doch welches passt zu Deinem vorgegebenen Rahmen? David Rauh möchte Dir die Wahl erleichtern und stellt fünf Titel aus dem Strube Verlag vor, der eine wahre Fundgrube für spannende Krippenspiele und -musicals ist.

weiterlesen
Día de Muertos – Musik zum Tag der Toten in Mexiko

Día de Muertos – Musik zum Tag der Toten in Mexiko

Alljährlich rund um den 2. November feiert Mexiko einen seiner wichtigsten Feiertage, den Día de Muertos. Wie der Name schon verrät, wird am „Tag der Toten“ der Verstorbenen gedacht. Doch anders als man Trauerfeiern in Deutschland kennt, handelt es sich dabei um ein farbenfrohes Fest mit buntem Treiben auf den Straßen, festlichen Paraden und ausgelassener Musik und Tänzen. Erfahre hier mehr über die Traditionen und Bräuche zum Día de Muertos!

weiterlesen
Was ist das Besondere an 4’33’’ von John Cage?

Was ist das Besondere an 4’33’’ von John Cage?

Wie geben einen kurzen Einblick in das bedeutsame wie kontroverse Werk von John Cage und dessen Idee.

weiterlesen
Was ist eigentlich Dezibel? Welche Lautstärke ist schädlich?

Was ist eigentlich Dezibel? Welche Lautstärke ist schädlich?

Wir klären, warum es die Einheit gibt, was sie bedeutet und wie sie uns Musiker betreffen kann.

weiterlesen
Herbstliche Regengeschichten in der Kita – Ideen für das Musikmachen mit Kindern

Herbstliche Regengeschichten in der Kita – Ideen für das Musikmachen mit Kindern

Kindergartenkinder an Musik heranführen will gelernt sein. In diesem Beitrag zeigt die Autorin des beliebten Liederbuchs „Herbst- und Martinslieder“, Gabriele Westhoff, beispielhaft wie man mit den Mitteln der Stimme, Körperklängen, einfachen Materialien, Instrumenten und Bewegung neue Melodien für Kinder erfahrbar machen kann.

weiterlesen
Blockflöte lernen – 20 Fragen an Vera Petry

Blockflöte lernen – 20 Fragen an Vera Petry

„An der Blockflöte faszinieren mich der warme, weiche Klang und die natürliche Spielweise: der direkte Kontakt der Finger zum Holz und das schöne Gefühl, mit dem eigenen Atem, ähnlich wie beim Gesang, das Instrument zum Leben zu erwecken.“ Die Blockflötistin Vera Petry beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.

weiterlesen
Gesungene und ungesungene Lieder: Musikalische Dialoge beim Würzburger Festival KAMMERMUSIK!

Gesungene und ungesungene Lieder: Musikalische Dialoge beim Würzburger Festival KAMMERMUSIK!

Beim Würzburger Festival KAMMERMUSIK! ist der Name Programm. In vier Konzerten an einem Wochenende erklingt in spannend komponierten Programmen alte und neue, vokale und instrumentale Kammermusik. Das Stretta Journal nimmt eines der Konzertprogramme genauer unter die Lupe. Dabei erfährt man auch einiges über die verschiedenen Facetten von Kammermusik.

weiterlesen
Singen fürs Klima – Ein Interview mit dem Kinderliedermacher Reinhard Horn zu seinem aktuellen Klimaprojekt Earth Choir Kids

Singen fürs Klima – Ein Interview mit dem Kinderliedermacher Reinhard Horn zu seinem aktuellen Klimaprojekt Earth Choir Kids

Der Kinderliedermacher Reinhard Horn engagiert sich seit Langem für die Themen Kinderrechte, Klimawandel, Naturschutz und soziale Gerechtigkeit und greift diese musikalisch in seinen Kinderliedern zum Mitmachen auf. Stretta Music hat ihn zu seinem neuesten Projekt Earth Choir Kids – Unsere Stimmen für das Klima interviewt, das von großen Umweltorganisationen unterstützt wird. Innerhalb eines Jahres sollen so in zahlreichen Konzerten und mit weiteren Aktionen über eine Million Menschen erreicht und für den Klimawandel sensibilisiert werden.

weiterlesen
WMC Kerkrade Retrospektive: Wie steht es um die Blasmusik heute?

WMC Kerkrade Retrospektive: Wie steht es um die Blasmusik heute?

Unter Blasmusikern werden die Stimmen immer lauter, die behaupten, dass sich die Szene in einer schwierigen Lage befindet. Welche Richtung sollte die Blasmusik einschlagen, um auch in der Zukunft möglichst viele Menschen zu erreichen? Einen Einblick in die Szene kann uns der WMC (World Music Contest) im niederländischen Kerkrade geben, der nicht umsonst „Labor der Blasmusik“ genannt wird...

weiterlesen
Rezension: Musiktheorie praxisnah – Analysemethoden anschaulich erlernen

Rezension: Musiktheorie praxisnah – Analysemethoden anschaulich erlernen

Es ist nicht immer leicht, Musiker für die manchmal trockene Theorie zu begeistern. Mit dem neuen Handbuch Musiktheorie praxisnah von Ute Ringhandt, in dem alle theoretischen Lerneinheiten an realen Musikbeispielen veranschaulicht werden, könnte sich das vielleicht ändern. Was die Neuerscheinung aus dem Schott-Verlag mitbringt und für wen sie sich lohnt, erfährst Du hier.

weiterlesen
Wie Dir rhythmisches Sprechen dabei hilft, Dein Musikinstrument einfacher zu lernen

Wie Dir rhythmisches Sprechen dabei hilft, Dein Musikinstrument einfacher zu lernen

Rhythmus ist ein Parameter, der im Musikunterricht meist weniger gezielt trainiert wird. Schlagzeugerin Manu Holmer zeigt in diesem Beitrag die ersten Schritte, wie man die Sprache für sich nutzen kann, um rhythmische Unsicherheiten zu überwinden.

weiterlesen
Die Kunst der Zugabe

Die Kunst der Zugabe

Was macht eine gute Zugabe aus? Über diese Frage reflektieren acht Profimusikerinnen und -musiker. Lass Dich von ihren Antworten inspirieren!

weiterlesen
Streichen mit links: Ein Plädoyer für die individuelle Händigkeit beim Musizieren

Streichen mit links: Ein Plädoyer für die individuelle Händigkeit beim Musizieren

„Wer mit links streicht, braucht im Orchester zu viel Platz und muss aufpassen, niemandem ein Auge auszustechen…“ Wirklich? Christine Vogel räumt anhand historischer und aktueller Positivbeispiele mit den Vorurteilen über linkshändiges Spiel im Orchester auf.

weiterlesen
Herausforderung Schulorchester: ein Interview übers Arrangieren mit Thomas Stapf

Herausforderung Schulorchester: ein Interview übers Arrangieren mit Thomas Stapf

Wer ein Schulorchester leitet, steht immer wieder vor neuen Herausforderungen, vor allem wenn es um die Suche nach geeignetem Repertoire geht. Glücklicherweise gibt es immer mehr gute Arrangements für flexible Besetzungen. Thomas Stapf, Hauptarrangeur des Musikverlags Andrea Wiegand, der sich auf Noten für Schulorchester spezialisiert hat, gewährt uns einen Einblick in seine Arrangier-Werkstatt.

weiterlesen
Üben im Sommer: Mehr, weniger, anders? Wie Sie in jeder Situation auf Ihren Körper achten können

Üben im Sommer: Mehr, weniger, anders? Wie Sie in jeder Situation auf Ihren Körper achten können

Der Sommer ist da und das bringt ein paar Änderungen im Alltag mit sich, die sich auf Ihr Musizieren auswirken. Spielen Sie in dieser Jahreszeit viel mehr als sonst? Machen Sie mal eine Pause? Oder nehmen Sie Ihr Instrument mit in den Urlaub? In diesem Beitrag bekommen Sie Tipps, wie Sie egal in welcher Situation achtsam mit Ihrem Körper umgehen.

weiterlesen
StrettaCast – Filmmusik: Von Brünnhilde bis Blade Runner

StrettaCast – Filmmusik: Von Brünnhilde bis Blade Runner

Edd und Maarten präsentieren die erste Ausgabe des Podcasts von Stretta, kurz: StrettaCast! Anhand eindrucksvoller Beispiele diskutieren sie, wie Musik die Atmosphäre eines Films beeinflusst, und stellen im Anschluss ihre Lieblingsfilmmusik vor.

weiterlesen
Loop me, Pachelbel! Kreativ üben mit Loop-Apps

Loop me, Pachelbel! Kreativ üben mit Loop-Apps

Deine Schülerinnen und Schüler finden das häufige Wiederholen von Tonleitern, Übungen oder kniffligen Phrasen eintönig? Dann solltest Du das Arbeiten mit Loop-Apps kennenlernen, weil diese einfach zu bedienenden Helfer im Handumdrehen aus wenig beliebten Übungen faszinierende Musikstücke erschaffen, die Anfänger wie Fortgeschrittene begeistern werden!

weiterlesen
One love, one heart – Über den Reggae und seine Ursprünge

One love, one heart – Über den Reggae und seine Ursprünge

Reggae – das sind Summer Vibes auf der immer sonnigen Karibikinsel Jamaika, Bob Marley, Dreadlocks und Marihuana. Diese gängigen Klischees sind zwar nicht aus der Luft gegriffen, sie spiegeln allerdings nur einen ganz kleinen Teil des Musikstils wider. Christian Geiger unternimmt einen Gang durch die Entstehungsgeschichte des Reggae (über den Ska und den Rocksteady) und klärt dabei die Frage: Was zeichnet den Stil eigentlich aus?

weiterlesen
Tuba lernen – 20 Fragen an Rupert Gratz

Tuba lernen – 20 Fragen an Rupert Gratz

„Die Tuba hat sich zu einem Kultinstrument entwickelt. [...] Kinder sind beeindruckt von der Größe des Instruments und dem schönen Klang.“ Der Tubist Rupert Gratz beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.

weiterlesen
50 Jahre Carus Verlag – Eine Erfolgsgeschichte

50 Jahre Carus Verlag – Eine Erfolgsgeschichte

Der Carus Verlag, weltweit bekannt für seine hervorragenden Notenausgaben im Bereich der Chormusik, feierte am 3. Juni 2022 seinen 50. Geburtstag. Stretta Music war live dabei und durfte im Rahmen der offiziellen Geburtstagsfeier die Verlagsräume besichtigen. Wie schafft es ein Verlag, auch nach fünfzig Jahren und in den aktuellen Krisenzeiten derart innovativ, beliebt und am Puls der Zeit zu sein? Lesen Sie hier unsere Eindrücke eines wunderbaren und höchst interessanten Tages.

weiterlesen
Die schönste Musik für Deine Hochzeit

Die schönste Musik für Deine Hochzeit

Musik für den schönsten Tag im Leben auszusuchen, ist nicht immer einfach! Daher stellen wir Dir hier einige bekannte Stücke und besondere Notenausgaben vor.

weiterlesen
Das große Stretta-Filmmusik-Kreuzworträtsel

Das große Stretta-Filmmusik-Kreuzworträtsel

Hier haben wir wieder eines der beliebten Stretta-Kreuzworträtsel für Dich! Florian Boberski aus der Stretta-Redaktion ist selbst großer Filmmusik-Fan und hat sich 14 spannende Rätselfragen ausgedacht, bei denen Du auch mal um die Ecke denken musst. Die Lösung des Kreuzworträtsels ergibt eine 15. Frage – kannst Du sie alle lösen?

weiterlesen
10 Musikfilme, die Du unbedingt gesehen haben solltest

10 Musikfilme, die Du unbedingt gesehen haben solltest

Musik und Film – das gehört schon seit den ersten Stummfilmen einfach zusammen! Für uns als Musiker ist es aber besonders interessant, wenn ‚Film‘ und ‚Musik‘ umgedreht werden: Das Genre der ‚Musikfilme‘ macht schließlich die Musik selbst zum Thema und wartet zudem mit zahlreichen Musiknummern im Film auf. Zehn Mitglieder aus dem Stretta-Team empfehlen Dir ihren liebsten Musikfilm – und jeder einzelne davon ist absolut sehenswert!

weiterlesen
Kontrabass lernen – 20 Fragen an Karoline Höfler

Kontrabass lernen – 20 Fragen an Karoline Höfler

„Der Klang des Kontrabasses, die schönen, vollen, tiefen Töne faszinieren mich am meisten.“ Die Kontrabassistin Karoline Höfler beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.

weiterlesen
Wie klingt der Wald?

Wie klingt der Wald?

Der Wald hat eine erstaunliche Verwandlung durchgemacht: vom Ort vielfältiger Gefahren hin zu einem geschützten Ort unberührter Natur. Er dient als Seismograph für den Zustand der Umwelt im Allgemeinen. Aber welche Rolle spielt der Wald in der Musik? Schallen aus dem Wald tatsächlich hauptsächlich Jagdhörner und Vogelgezwitscher heraus? Holger Slowik vom Stretta Journal hat sich mit dem Musikwissenschaftler Georg Högl, einem Experten für den Wald in der Musik, unterhalten.

weiterlesen
Drums & Business: 5 Pro-Tipps von Patrick Metzger

Drums & Business: 5 Pro-Tipps von Patrick Metzger

Musiker sein ist eine wunderbare Sache. Doch sein Instrument zu beherrschen, reicht bei weitem nicht aus, um auch erfolgreich im Business zu bestehen. Einer, der es wissen muss, ist Patrick Metzger. Er gibt uns fünf der wichtigsten Pro-Tipps aus seinem super praktischen Büchlein „Drums & Business“ und plaudert aus dem Business-Nähkästchen mit vielen Jahren Erfahrung auf internationalen Bühnen. Das meiste davon ist nicht nur für Drummer interessant.

weiterlesen
Passion: (Mit-)Leid und Leidenschaft

Passion: (Mit-)Leid und Leidenschaft

Bei Musik sind immer große Gefühle im Spiel. Ob Freude oder Trauer, Wut oder Eifersucht – die Liste der Leidenschaften ist lang, ihre Darstellung durch die Komponisten scheinbar sehr individuell. Dem war aber nicht immer so. Bis weit ins 18. Jahrhundert regulierte die Lehre von den Affekten die Darstellung der Emotionen. Im Stretta Journal zeigen wir das am Beispiel von Musik zur Passion.

weiterlesen
Josephine Baker: ein Leben zwischen wildem Tanz und geheimen Notenblättern

Josephine Baker: ein Leben zwischen wildem Tanz und geheimen Notenblättern

Zeit ihres Lebens sieht sich Josephine Baker mit Rassismus, Gewalt und Terror konfrontiert. Mit Musik und Tanz findet sie einen Ausweg aus Armut und Elend und widmet ihr Leben dem Widerstand gegen das Regime der Nazis und später dem Kampf für Menschen- und Frauenrechte. Ein Porträt von Nick Heß.

weiterlesen
Hoffnung auf Frieden: Vier Perspektiven in der ukrainischen Popularmusik

Hoffnung auf Frieden: Vier Perspektiven in der ukrainischen Popularmusik

In diesem Beitrag wollen wir anhand von vier Songs nachvollziehen, wie ukrainische Musikerinnen und Musiker die Aggressionen der letzten Jahre durch das Nachbarland Russland verarbeiten. So sehr sich die Perspektiven voneinander unterscheiden: Allen gemeinsam ist die Hoffnung auf Frieden.

weiterlesen
Minimal daneben…

Minimal daneben…

Ups … Da ist wohl etwas schief gegangen. Kannst Du das Rätsel lösen und erkennen, welches Wort nicht in die Reihe passt?

weiterlesen
Entspannt musizieren! 5 Tipps für mehr Körperbewusstsein beim Spielen

Entspannt musizieren! 5 Tipps für mehr Körperbewusstsein beim Spielen

Eine gute Körperwahrnehmung kann der Verletzungsprävention dienen und Sie beim Musizieren weiter voranbringen! Unsere Gastautorin Fanny Mas, selbst Musikerin und Yogalehrerin, gibt Ihnen in diesem Beitrag praktische Tipps und Übungen an die Hand, mit denen Sie Ihr Körperbewusstsein ohne großen Aufwand beim täglichen Üben trainieren können.

weiterlesen
Die vier witzigsten Komponisten der Klassik

Die vier witzigsten Komponisten der Klassik

Klassik und Humor – passt das überhaupt zusammen? Na und ob! David aus der Stretta-Redaktion hat nach Instrumentalmusik gesucht, bei der man im Konzertsaal auch mal lachen kann. In diesem Beitrag kürt er die vier witzigsten Komponisten ihrer Zeit. Vielleicht kann das ein oder andere Beispiel aus Dir ein Schmunzeln oder Lachen herauskitzeln…

weiterlesen
Töne im Beziehungsstress

Töne im Beziehungsstress

Tonalität lebt von Beziehungen: manche Töne passen besser zueinander, andere stoßen sich eher ab, verhalten sich ‚dissonant‘. Doch gerade diese Dissonanzen geben dem Tonsatz die Würze und fachen die Sehnsucht nach Auflösung an. David, der Musiktheorie-Crack in der Stretta Redaktion, hat sich eine kleine tonale Rätselgeschichte ausgedacht, für die er in die Rolle einer Tenorstimme geschlüpft ist – mit überraschendem Ausgang…

weiterlesen
Akkordeon lernen – 20 Fragen an Nadine Soppa

Akkordeon lernen – 20 Fragen an Nadine Soppa

„Um Akkordeon zu spielen, ist ein gutes Körpergefühl von Vorteil, da es ein sehr physisches Instrument ist. Man muss mit dem ganzen Körper spielen und mit dem Instrument ‚atmen‘.“ Die Akkordeonistin Nadine Soppa beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.

weiterlesen
Atmung verstehen und erleben – Teil 2: Drei praktische Übungen

Atmung verstehen und erleben – Teil 2: Drei praktische Übungen

Im ersten Teil ging es ums Verstehen der Atmung, im zweiten nun ums Erleben! Die Physiotherapeutin und Oboistin Sophie Stahl zeigt dir drei praktische Übungen, die deine Atemmuskulatur entspannen, trainieren oder regenerieren können. Sie eignen sich prima für den musikalischen Alltag – vor, während oder nach einer Probe.

weiterlesen

Bilderpaare: Musikalische Jubiläen 2022

Wir suchen zusammengehörige Bilder! Auf der einen Seite haben wir unsere Jubilare im Jahr 2022, auf der anderen Seite Motive, die irgendwie mit den Personen zu tun haben. Welche zwei Bilder passen jeweils zusammen?

weiterlesen
Musikalische Jubiläen und Gedenktage 2022: eine Vorschau

Musikalische Jubiläen und Gedenktage 2022: eine Vorschau

Max Raabe und Heinrich Schütz, Alexander Skrjabin und Campino, Daniel Barenboim und Elton John… Sie alle begehen im Jahr 2022 einen runden Geburts- oder Todestag und werden deshalb im Musikleben des neuen Jahres eine besondere Rolle spielen. In unserer Vorschau auf das Musikjahr 2022 bringen wir etwas Ordnung in die anstehenden Jubiläen und Gedenktage. Dabei lässt sich manch überraschende Querverbindung entdecken.

weiterlesen
Stretta Music übernimmt notenshop-plus.de

Stretta Music übernimmt notenshop-plus.de

Der online-Handel auf notenshop-plus.de wurde zum Jahresende 2021 aus Altersgründen von den Inhabern beendet. Stretta Music hat die Domain und das Notenlager von notenshop-plus.de übernommen. Das Lager wurde von Heidelberg an unseren Firmensitz ins unterfränkische Eibelstadt transferiert.

weiterlesen
Audioshake – eine KI hört Instrumente aus Aufnahmen heraus?

Audioshake – eine KI hört Instrumente aus Aufnahmen heraus?

Die Firma Audioshake verspricht mit ihrer gleichnamigen Software ungeahnte Möglichkeiten für Künstler und Produzenten, denn damit lassen sich einzelne Stimmen aus Audioaufnahmen herausfiltern. Was Audioshake insgesamt zu bieten hat und für wen es in Frage kommt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

weiterlesen
Wiener Walzerseligkeit

Wiener Walzerseligkeit

Der Wiener Walzer rückt jedes Jahr um die Jahreswende in den musikalischen Fokus, wenn wieder zahlreiche Walzer-Kompositionen vor allem von Vater und Sohn Johann Strauß in den traditionellen Neujahrskonzerten erklingen. Welchen Beitrag die beiden Komponisten zur Entwicklung des Wiener Walzers und dessen Weg auch auf die Opernbühne beigetragen haben, erzählt uns unsere Gastautorin Franziska Betz.

weiterlesen
Gitarre lernen – 20 Fragen an Adrian Hommel

Gitarre lernen – 20 Fragen an Adrian Hommel

„Die Lernkurve bei der Gitarre ist extrem steil und damit meist auch sehr motivierend.“ Der Gitarrist Adrian Hommel beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um dir die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.

weiterlesen
Humorvoll kommentiert: Fast alle Jahre wieder…

Humorvoll kommentiert: Fast alle Jahre wieder…

Diese Pandemie hat vorher Undenkbares Wirklichkeit werden lassen. Das geht so weit, dass wir plötzlich Dinge vermissen, auf die wir früher auch gut hätten verzichten können. Besonders deutlich wird das wieder im Advent: Konnte man im letzten Jahr den erstmaligen Ausfall von Engagements zur Weihnachtszeit noch als willkommene Gelegenheit zum Durchatmen verschmerzen und den Lockdown mit klammen Kassen, aber migränefrei mit Rest-Deutschland aussitzen, kommt in diesem Jahr doch Wehmut auf. Ach, was war sie doch schön, diese irrsinnig-besinnliche, absurd-adventliche Zeit…

weiterlesen

Das große Stretta-Adventskalender-Kreuzworträtsel

Florian aus der Stretta-Redaktion hat zum Advent erneut ein Kreuzworträtsel entworfen. Kannst Du alle 24 Fragen beantworten?

weiterlesen
E-Bass lernen – 20 Fragen an Michael Ende

E-Bass lernen – 20 Fragen an Michael Ende

„Sobald man das erste Mal dieses herrliche Kribbeln im Bauch gespürt hat, das tiefe Töne erzeugen“, ist man bereit für den E-Bass. Der E-Bassist Michael Ende beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um dir die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.

weiterlesen
Weihnachten in aller Welt: Stretta-Mitarbeiter erzählen ihre Weihnachtstraditionen

Weihnachten in aller Welt: Stretta-Mitarbeiter erzählen ihre Weihnachtstraditionen

Unser Repertoire an Weihnachtsliedern ist mittlerweile sehr international: Wir singen „We wish you a merry Christmas“ oder „Feliz Navidad“, doch wie wird in England oder in anderen Ländern und Regionen Weihnachten gefeiert? Stretta-Mitarbeiter erzählen uns von den Weihnachtsbräuchen in ihrem Heimatland – da ist so manche musikalische und kulinarische Überraschung dabei.

weiterlesen
Cello lernen – 20 Fragen an Liana Pereira

Cello lernen – 20 Fragen an Liana Pereira

„Das Cellokonzert von Edward Elgar bewegt mich besonders.“ Der Cellistin Liana Pereira beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um dir die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.

weiterlesen
Letzte Werke – „Vier letzte Lieder“ von Richard Strauss

Letzte Werke – „Vier letzte Lieder“ von Richard Strauss

Das letzte Werk eines Komponisten ist immer von einer besonderen Aura umgeben. Ursprung des Mythos vom letzten Werk ist Mozarts Requiem, das er angeblich auf dem Totenbett geschrieben und nicht selbst vollendet hat. Andere Komponisten schreiben ganz bewusst ein ‚letztes Werk‘ als Summe ihres Schaffens. Infiziert vom Mythos vom ‚letzten Werk‘ stellen wir in loser Folge Kompositionen dieses besonderen Genres vor. Den Anfang machen wir mit den Vier letzten Liedern von Richard Strauss.

weiterlesen
Voyage: Was sagen Kritiker zum neuen ABBA-Album?

Voyage: Was sagen Kritiker zum neuen ABBA-Album?

Voyage ist erschienen! ABBA taufen ihre neue Platte „Reise“. 40 Jahre nach ihrer letzten Veröffentlichung wirkt das neue Album mehr wie eine Zeitreise zurück in die Vergangenheit. Der Nachfolger zum 1981er Visitors der schwedischen Gruppe könnte ebenfalls aus den frühen 80ern stammen… oder? Wir haben uns Kritiken verschiedener Zeitungen und Magazine angeschaut und einen Querschnitt der Meinungen zusammengetragen.

weiterlesen
Memory der Begriffe

Memory der Begriffe

Wir spielen Memory mit offenen Karten! Jeweils zwei Bilder ergeben zusammen einen musikalischen oder musikpädagogischen Begriff. In der richtigen Reihenfolge ergibt sich ein weiteres Wort...

weiterlesen
Ganz schön wild! Praxistipps für den Unterricht mit unruhigen Schülern

Ganz schön wild! Praxistipps für den Unterricht mit unruhigen Schülern

Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie vor einer Gruppe stehen, in der einige Kinder zappelig sind und mit ihrer Unruhe andere anstecken? Was tun, wenn ein Schüler im Einzelunterricht immer mit den Gedanken woanders ist und sich einfach nicht konzentrieren kann? Kristin Thielemann hat sich auf Spurensuche begeben und viele wirkungsvolle Praxistipps zusammengestellt.

weiterlesen
Atmung verstehen und erleben – Teil 1: Die Prozesse beim Atmen

Atmung verstehen und erleben – Teil 1: Die Prozesse beim Atmen

20.000 mal am Tag atmen wir ein und wieder aus. Ohne diese regelmäßige Atmung überlebt ein Mensch nur wenige Sekunden. Das ist ein unfassbar sensibler Prozess deines Körpers. Mit deinem Atem zu singen oder ein Blasinstrument zu spielen, kommt einem Extremsport gleich! Ein guter Grund, sich einmal intensiver mit der Atmung sowie der Anatomie und Physiologie der beteiligten Organe auseinanderzusetzen.

weiterlesen

Rätsel aus dem Jenseits

Wir haben die Hauptmelodien jeweils eines bestimmten Satzes aus vier großen klassischen Chorwerken verändert: Tonart, Taktart und Rhythmisierung unterscheiden sich von den Originalen. Wenn die Komponisten das wüssten, würden sie sich wahrscheinlich im Grabe umdrehen! Alle vier Melodien haben eines gemeinsam: Ihnen liegt ein und derselbe Text zugrunde. Welcher?

weiterlesen
Gruselmusik – drei gespenstische Hörreisen mit Gänsehautgarantie

Gruselmusik – drei gespenstische Hörreisen mit Gänsehautgarantie

Wir widmen uns einigen Fragen zu düsterer Musik: Warum reizt es uns überhaupt, Gänsehaut zu empfinden und was sagt das über uns aus? Kennen Sie die Todesmelodie, die sich seit Jahrhunderten durch die Musikgeschichte schleicht, von vielen großen Komponisten zitiert wird und nicht einmal vor Kinderfilmen wie „ Der König der Löwen“ Halt macht? Begeben Sie sich auf gespenstische Hörreisen und lassen Sie sich inspirieren. Einige Antworten und Beispiele könnten Sie beunruhigen…

weiterlesen
Playlist: Fürchterliche Filmmusik

Playlist: Fürchterliche Filmmusik

Nun fängt das Grauen erst richtig an. Atonalität, Dissonanzen, eigens entwickelte, schräge Instrumente, rhythmische Unruhe, bedrohlich tiefe Klänge oder markerschütternde hohe Töne – der Phantasie der Filmkomponisten sind keine Grenzen gesetzt, um in uns Unbehagen auszulösen, als Untermalung schrecklicher Bilder oder um Unheil anzudeuten.

weiterlesen
Playlist: Grusel-Pop & Rock

Playlist: Grusel-Pop & Rock

Sie glauben, nach „Schauerlicher Klassik“ und „Fürchterlicher Filmmusik“ kann Sie nichts mehr schrecken? Da haben Sie wohl recht, geht die Popularmusik doch meist mehr ins Unterhaltsame und versucht nicht allzu sehr zu verstören. Oft sind es die Hintergrundgeschichten, die uns Angst einjagen. Denn bereits das erste Lied der Playlist ist ein solcher Kandidat.

weiterlesen
Playlist: Schauerliche Klassik

Playlist: Schauerliche Klassik

Kommen Sie in die kühlen Katakomben der beklemmendsten klassischen Kompositionen! Kreidebleich können Sie im kalten Keller einer Kathedrale mit klappernden Zähnen den kunstvoll-konzertierten Klängen lauschen. Spielt da eine Orgel? Nein, für diese Playlist wurde zu Beginn selbst eines der bedeutendsten Stücke aller Zeiten für Orchester arrangiert, um noch effektvoller zu wirken. Entdecken Sie die Abgründe klassischer Musik!

weiterlesen
Hackbrett lernen – 20 Fragen an Komalé Akakpo

Hackbrett lernen – 20 Fragen an Komalé Akakpo

„Wer bereits Erfahrung mit anderen Instrumenten hat, sucht sich innerhalb von Minuten schon die ersten Melodien auf dem Hackbrett zusammen.” Der Hackbrettspieler Komalé Akakpo beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um dir die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.

weiterlesen
One-Hit-Wonders der 90er

One-Hit-Wonders der 90er

Irgendwie kennt man sie, oder doch nicht? Künstler, die diesen einen vermutlich schon hundertfach gehörten Song produziert haben, aber über diesen hinaus kaum aufgefallen sind. Sie zählen als One-Hit-Wonders, auch wenn sie mit anderen Liedern kurz die Charts erreicht haben. Wie lässt sich der Erfolg des einen Megahits begründen? Warum gelang diesen Künstlern kein zweiter Hit dieser Größenordnung? Anhand dreier Beispiele aus den 90ern nähern wir uns möglichen Antworten...

weiterlesen
Eine kleine Geschichte des Hall-Effekts

Eine kleine Geschichte des Hall-Effekts

Hast du dich schon einmal gefragt, was Metallplatten, gekachelte Klosetts und Metallfedern mit euren Hall-Plugins und Effektgeräten zu tun haben? In analogen Vorzeiten waren Hallgeräte so groß wie ein Schrank und so schwer wie ein Klavier. Wir blicken fast hundert Jahre zurück und beleuchten die Anfänge und die Weiterentwicklung des künstlich erzeugten Raumklanges.

weiterlesen

Das erste große Stretta-Kreuzworträtsel

Du bist ein echter Wortakrobat und möchtest gleichzeitig Dein musikalisches Wissen auf die Probe stellen? Unser Redaktions-Mitarbeiter Florian Boberski hat für Dich ein paar musikalische Nüsse vorbereitet, bei denen Du auch schon einmal ziemlich um die Ecke denken musst.

weiterlesen
Neustart für das gemeinsame Musizieren

Neustart für das gemeinsame Musizieren

So viel Neustart wie zur Zeit war nie! Nicht nur die Schule fängt wieder an, auch Laienorchester und -chöre starten nach monatelanger coronabedingter Zwangspause hoffnungsfroh in die Proben für die neue Saison. Wir stellen die passenden Noten dazu vor.

weiterlesen
Kreativer üben und schneller Fortschritte machen dank ‚Sinne-Übehacks‘

Kreativer üben und schneller Fortschritte machen dank ‚Sinne-Übehacks‘

Immer wieder die gleiche Stelle spielen? Wiederholen, wiederholen, wiederholen, bis sie endlich funktioniert? Melina Paetzold glaubt, Üben kann und darf anders gehen. In diesem Beitrag stellt sie dir die ‚Sinne-Übehacks‘ vor, die dich dabei unterstützen, deinen Forschergeist beim Musizieren zu aktivieren und so kreativer und erfolgreicher zu üben.

weiterlesen
Saxophon lernen – 20 Fragen an Daniel Steigleder

Saxophon lernen – 20 Fragen an Daniel Steigleder

„Besonders häufig wird das Saxophon als Melodieinstrument eingesetzt, da sein Klang der menschlichen Stimme recht nahe kommt.” Der Saxophonist Daniel Steigleder beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um dir die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.

weiterlesen
„Die Illusion, es sei für beide Hände geschrieben.“ – Paul Wittgenstein und das Klavierrepertoire für linke Hand

„Die Illusion, es sei für beide Hände geschrieben.“ – Paul Wittgenstein und das Klavierrepertoire für linke Hand

Ravels Klavierkonzert in D-Dur, Prokofjews 4. Klavierkonzert in B-Dur, Hindemiths Klaviermusik mit Orchester – sie alle haben eins gemeinsam: Der Klavier-Solopart ist nur für die linke Hand geschrieben. Warum gibt es eigentlich Klaviermusik, die sich nur auf eine Hand beschränkt? Wir werfen einen Blick auf das Repertoire und ergründen, welche Rolle der Pianist Paul Wittgenstein (1887 – 1961) dabei spielt.

weiterlesen
Verband deutscher MusikschulenBundesverband der Freien MusikschulenJeunesses Musicales DeutschlandFrankfurter Tonkünstler-BundBundes­verb­and deutscher Lieb­haber-OrchesterStützpunkt­händ­ler der Wiener Urtext Edition

© 2004–2023 Stretta Music. Notenversand – Noten online bestellen und kaufen.

Ihr Spezialist für Noten aller Art. Musiknoten Online Shop, Notenblätter und Play Along per Download, Bücher, Notenpulte, Pultleuchten, Zubehör.

Für das Land Weltweit gibt es eine eigene Stretta Webseite. Falls Ihre Bestellung in dieses Land geliefert werden soll, können Sie dorthin wechseln, damit Lieferzeiten und Versandbedingungen korrekt angezeigt werden. Ihr Warenkorb und Ihr Kundenkonto bleiben beim Wechsel erhalten.

de-comzu Stretta Music Weltweit wechseln de-atauf Stretta Music Österreich bleiben