Der Name „Rapflexion“ des Jugendprojekts von Carlos Utermöhlen beschreibt perfekt, was er und sein Team machen: Über die Musikform des Rap helfen sie Jugendlichen, sich selbst zu reflektieren. Neben musikalischen Techniken lernen die Heranwachsenden aus sozialen Brennpunkten Deutschlands und Südamerikas die Sprache neu kennen und gewinnen ein neues Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühl. In diesem Interview spricht Carlos über seine vielfältigen Erfahrungen aus bald 20 Jahren Jugendarbeit.
weiterlesenWir wollen unter die Lupe nehmen, was den Reggae musikalisch ausmacht, welche Lieder zu den absoluten Klassikern zählen und welche typischen Aufgaben einzelne Instrumente übernehmen, sodass Du Dich bei der nächsten Reggae-Jam an Deinem Instrument ausprobieren kannst. Eine Einführung mit vielen Hörbeispielen.
weiterlesenEin früher und fester Bestandteil der Jazz- Geschichte. Ein willkommenes Objekt für Erweiterungen und Experimente. Einige unsystematische Bemerkungen zur Posaune.
weiterlesenDie Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf, die Blumendüfte kehren zurück. Alles grünt und in den Gärten und auf den Wiesen explodieren die Farben… Wie stellt sich das alles musikalisch dar? Stretta-Redakteur David Rauh sucht eine Antwort anhand seiner persönlichen Musik-Highlights zum Frühling.
weiterlesenKomponieren und Arrangieren für Bigband ist heutzutage: kein leichtes Unterfangen, wie Jazzpreisträger Thorsten Wollmann aus eigener Erfahrung weiß. Ein kurzer Abriss betreffend das Gestern und die Gegenwart der urjazzigen Großformation.
weiterlesenAlte Musik möglichst authentisch und auf historischen Instrumenten aufzuführen, ist im Laufe der letzten Jahre immer beliebter geworden. Expertenensembles sprießen aus dem Boden und auf den Spielplänen der Opernhäuser gehören Barockopern mittlerweile zum gutem Ton. Doch was versteht man eigentlich genau unter Alter Musik und historischer Aufführungspraxis?
weiterlesenAlljährlich rund um den 2. November feiert Mexiko einen seiner wichtigsten Feiertage, den Día de Muertos. Wie der Name schon verrät, wird am „Tag der Toten“ der Verstorbenen gedacht. Doch anders als man Trauerfeiern in Deutschland kennt, handelt es sich dabei um ein farbenfrohes Fest mit buntem Treiben auf den Straßen, festlichen Paraden und ausgelassener Musik und Tänzen. Erfahre hier mehr über die Traditionen und Bräuche zum Día de Muertos!
weiterlesenEdd und Maarten präsentieren die erste Ausgabe des Podcasts von Stretta, kurz: StrettaCast! Anhand eindrucksvoller Beispiele diskutieren sie, wie Musik die Atmosphäre eines Films beeinflusst, und stellen im Anschluss ihre Lieblingsfilmmusik vor.
weiterlesenReggae – das sind Summer Vibes auf der immer sonnigen Karibikinsel Jamaika, Bob Marley, Dreadlocks und Marihuana. Diese gängigen Klischees sind zwar nicht aus der Luft gegriffen, sie spiegeln allerdings nur einen ganz kleinen Teil des Musikstils wider. Christian Geiger unternimmt einen Gang durch die Entstehungsgeschichte des Reggae (über den Ska und den Rocksteady) und klärt dabei die Frage: Was zeichnet den Stil eigentlich aus?
weiterlesenMusik und Film – das gehört schon seit den ersten Stummfilmen einfach zusammen! Für uns als Musiker ist es aber besonders interessant, wenn ‚Film‘ und ‚Musik‘ umgedreht werden: Das Genre der ‚Musikfilme‘ macht schließlich die Musik selbst zum Thema und wartet zudem mit zahlreichen Musiknummern im Film auf. Zehn Mitglieder aus dem Stretta-Team empfehlen Dir ihren liebsten Musikfilm – und jeder einzelne davon ist absolut sehenswert!
weiterlesenDer Wald hat eine erstaunliche Verwandlung durchgemacht: vom Ort vielfältiger Gefahren hin zu einem geschützten Ort unberührter Natur. Er dient als Seismograph für den Zustand der Umwelt im Allgemeinen. Aber welche Rolle spielt der Wald in der Musik? Schallen aus dem Wald tatsächlich hauptsächlich Jagdhörner und Vogelgezwitscher heraus? Holger Slowik vom Stretta Journal hat sich mit dem Musikwissenschaftler Georg Högl, einem Experten für den Wald in der Musik, unterhalten.
weiterlesenBei Musik sind immer große Gefühle im Spiel. Ob Freude oder Trauer, Wut oder Eifersucht – die Liste der Leidenschaften ist lang, ihre Darstellung durch die Komponisten scheinbar sehr individuell. Dem war aber nicht immer so. Bis weit ins 18. Jahrhundert regulierte die Lehre von den Affekten die Darstellung der Emotionen. Im Stretta Journal zeigen wir das am Beispiel von Musik zur Passion.
weiterlesenDie Firma Audioshake verspricht mit ihrer gleichnamigen Software ungeahnte Möglichkeiten für Künstler und Produzenten, denn damit lassen sich einzelne Stimmen aus Audioaufnahmen herausfiltern. Was Audioshake insgesamt zu bieten hat und für wen es in Frage kommt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.
weiterlesenDer Wiener Walzer rückt jedes Jahr um die Jahreswende in den musikalischen Fokus, wenn wieder zahlreiche Walzer-Kompositionen vor allem von Vater und Sohn Johann Strauß in den traditionellen Neujahrskonzerten erklingen. Welchen Beitrag die beiden Komponisten zur Entwicklung des Wiener Walzers und dessen Weg auch auf die Opernbühne beigetragen haben, erzählt uns unsere Gastautorin Franziska Betz.
weiterlesenDiese Pandemie hat vorher Undenkbares Wirklichkeit werden lassen. Das geht so weit, dass wir plötzlich Dinge vermissen, auf die wir früher auch gut hätten verzichten können. Besonders deutlich wird das wieder im Advent: Konnte man im letzten Jahr den erstmaligen Ausfall von Engagements zur Weihnachtszeit noch als willkommene Gelegenheit zum Durchatmen verschmerzen und den Lockdown mit klammen Kassen, aber migränefrei mit Rest-Deutschland aussitzen, kommt in diesem Jahr doch Wehmut auf. Ach, was war sie doch schön, diese irrsinnig-besinnliche, absurd-adventliche Zeit…
weiterlesenUnser Repertoire an Weihnachtsliedern ist mittlerweile sehr international: Wir singen „We wish you a merry Christmas“ oder „Feliz Navidad“, doch wie wird in England oder in anderen Ländern und Regionen Weihnachten gefeiert? Stretta-Mitarbeiter erzählen uns von den Weihnachtsbräuchen in ihrem Heimatland – da ist so manche musikalische und kulinarische Überraschung dabei.
weiterlesenWir widmen uns einigen Fragen zu düsterer Musik: Warum reizt es uns überhaupt, Gänsehaut zu empfinden und was sagt das über uns aus? Kennen Sie die Todesmelodie, die sich seit Jahrhunderten durch die Musikgeschichte schleicht, von vielen großen Komponisten zitiert wird und nicht einmal vor Kinderfilmen wie „ Der König der Löwen“ Halt macht? Begeben Sie sich auf gespenstische Hörreisen und lassen Sie sich inspirieren. Einige Antworten und Beispiele könnten Sie beunruhigen…
weiterlesenNun fängt das Grauen erst richtig an. Atonalität, Dissonanzen, eigens entwickelte, schräge Instrumente, rhythmische Unruhe, bedrohlich tiefe Klänge oder markerschütternde hohe Töne – der Phantasie der Filmkomponisten sind keine Grenzen gesetzt, um in uns Unbehagen auszulösen, als Untermalung schrecklicher Bilder oder um Unheil anzudeuten.
weiterlesenSie glauben, nach „Schauerlicher Klassik“ und „Fürchterlicher Filmmusik“ kann Sie nichts mehr schrecken? Da haben Sie wohl recht, geht die Popularmusik doch meist mehr ins Unterhaltsame und versucht nicht allzu sehr zu verstören. Oft sind es die Hintergrundgeschichten, die uns Angst einjagen. Denn bereits das erste Lied der Playlist ist ein solcher Kandidat.
weiterlesenKommen Sie in die kühlen Katakomben der beklemmendsten klassischen Kompositionen! Kreidebleich können Sie im kalten Keller einer Kathedrale mit klappernden Zähnen den kunstvoll-konzertierten Klängen lauschen. Spielt da eine Orgel? Nein, für diese Playlist wurde zu Beginn selbst eines der bedeutendsten Stücke aller Zeiten für Orchester arrangiert, um noch effektvoller zu wirken. Entdecken Sie die Abgründe klassischer Musik!
weiterlesenIrgendwie kennt man sie, oder doch nicht? Künstler, die diesen einen vermutlich schon hundertfach gehörten Song produziert haben, aber über diesen hinaus kaum aufgefallen sind. Sie zählen als One-Hit-Wonders, auch wenn sie mit anderen Liedern kurz die Charts erreicht haben. Wie lässt sich der Erfolg des einen Megahits begründen? Warum gelang diesen Künstlern kein zweiter Hit dieser Größenordnung? Anhand dreier Beispiele aus den 90ern nähern wir uns möglichen Antworten...
weiterlesenHast du dich schon einmal gefragt, was Metallplatten, gekachelte Klosetts und Metallfedern mit euren Hall-Plugins und Effektgeräten zu tun haben? In analogen Vorzeiten waren Hallgeräte so groß wie ein Schrank und so schwer wie ein Klavier. Wir blicken fast hundert Jahre zurück und beleuchten die Anfänge und die Weiterentwicklung des künstlich erzeugten Raumklanges.
weiterlesenFlirrende Hitze, laue Abende, Gewitter… – der Sommer hat viele Gesichter, Töne und Klänge. Im Stretta Journal stellt dir Holger Slowik seine ganz persönliche Auswahl an Sommermusik vor.
weiterlesenWeihnachten ist das Fest der Lieder! Aus der Fülle an Melodien und Texten aus allen Jahrhunderten und aus allen Regionen der Welt haben wir eine Auswahl getroffen und möchten Ihnen bis Weihnachten jede Woche ein Lied zur näheren Betrachtung ans Herz legen: Wo kommt es her? Welche Geschichte steckt hinter seiner Entstehung? Was sagt uns der Text und warum singen wir diese Melodie so gerne? Lassen Sie sich in Weihnachtsstimmung bringen!
weiterlesenWie lässt sich eine bewusstseinsverändernde Erfahrung musikalisch umsetzen? Dem Namen nach könnte ein Musikgenre aus den 60er Jahren – der Psychedelic Rock, der Bands wie Pink Floyd oder The Doors zugeschrieben wurde, eine Antwort auf diese Frage liefern. Lesen Sie weiter, wie Marc Hoinkis anhand von vier Musikbeispielen aufzeigt, wie vielfältig der Musikstil ist und welche Bedeutung Drogen darin haben.
weiterlesenDer Name Motown steht nicht nur für ein einfaches Plattenlabel, er steht auch für die Möglichkeit, mit Musik politisch etwas bewegen zu können. Besonders im Zuge der amerikanischen Bügerrechtsbewegung nahm die Musik von Motown und seinen Künstlern eine immer tragendere Rolle ein. Erfahren Sie hier mehr über das Label, den Motown Sound und seine politische Wirkkraft.
weiterlesenDer moderne Klezmer, die Volksmusik aschkenasischer Juden Osteuropas, kann als Resultat stetigen Austauschs verschiedener Kulturen betrachtet werden. In diesem Beitrag gibt es einen kurzen Einblick in die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichende Geschichte der Gattung.
weiterlesenWir begeben uns für dich auf die Suche nach spannenden, interessanten und kuriosen Fakten aus der weiten Welt der Musik.
weiterlesenIn dieser Reihe präsentieren wir dir regelmäßig witzige oder interessante Anekdoten aus der Welt der Musik.
weiterlesen