Inhalt
Vorwort:
- Musik und Bewegung
- Kinder lernen durch Spielen
- Die Hauptthemen des Unterrichtswerks
Das Kind im Alter von drei bis fünf Jahren:
- Kinder sind von Natur aus ganzheitliche Personen
- Sensomotorische Erforschung als Weg zum Lernen
- Das Ohr und seine zentrale Funktion beim Lernen
- Sprachentwicklung und Vorstellungsvermögen
- Förderung von Unabhängigkeit und Initiative als Weg zum Selbstbewusstsein
Elternarbeit:
- Förderung des musikalischen Spiels zu Hause
- Kinder sind die besten Lehrer ihrer Eltern. Und umgekehrt
- Freude an gemeinsamen Aktivitäten
Musikgarten 2:
- Bewegung
- Hörerziehung
- Singen und Sprechen
- Musikalische Echospiele
- Instrumente spielen
- Vorbereitung auf Schreiben und Lesen
- Das Unterrichtskonzept
- Ausstattung im Unterricht und Materialien für zu Hause
Lieder-Verse-Spiele:
- Lieder zur Begrüßung, zur Verabschiedung und Namenslieder
- Aktivitäten zur Körpererfahrung, Fingerspiele
- Großbewegungsspiele
- Fortbewegungslieder
- Tanzlieder
- Instrumentalstücke
- Klanggeschichten
- Wechsellieder
- Gedichte
- Erzählideen
- Einsatz der Instrumente und des Zubehörs
- Aktivitäten in den Kinderheften
Vorschläge für den Unterricht:
- Stundenablauf Herbst/Winter
- Stundenablauf Frühling/Sommer
Anhang:
- Rhythmische Echospiele
- Melodische Echospiele
- Tonumfang (Ambitus) der Lieder
- Lieder in Moll und in Kirchentonarten
- Lieder im Dreiermetrum
- Lieder mit Metrumwechsel
- Kanons
- Themenverzeichnis
- Tonträgeraufnahmen
- Alphabetisches Register