Inhalt
- ALBERT GIER: A = B? Von der Kunst des Weglassens (und des Hinzufügens) im Opernlibretto
- BO MARSCHNER: Schema und Individualität in der Formbildung Bruckners anhand seiner Reprisenkonzeption ab der Vierten Symphonie
- MANFRED KOLLER: „Gefaßt” oder „fassungslos”. Zur historischen und aktuellen Interpretation und Präsentation von Architektur und Bildkünsten
- JOHANN LACHINGER: Fragment, Fassung, Vollendung in der Literatur mit besonderer Berücksichtigung Adalbert Stifters
- RENÉ CLEMENCIC: Das Problem der Fassung und Bearbeitung bei Alter Musik
- THOMAS RÖDER: Die Dritte Symphonie - unfaßbar
- GUNNAR COHRS: Die Problematik von Fassung und Bearbeitung bei Anton Bruckner, erläutert anhand der drei Trios zum Scherzo der Neunten Symphonie
- ROUND-TABLE: Fassungen bei Bruckner
- JOHANN HÜTTNER: Bearbeitungen - Fassungen. Im Rahmen der Frage: Parodien am Beispiel Nestroys
- GERNOT GRUBER: Die Position der Bearbeitungspraxis im 19. Jahrhundert am Beispiel der Musik Mozarts
- THOMAS SCHMÖGNER: Geschichte, Methodik und spezielle Probleme bei Orgeltranskriptionen
- ROUND-TABLE: Bearbeitungen
- DIETER KNIBBE: Fragment und Ergänzung in Epigraphik und Archäologie
- CORNELIS VAN ZWOL: Hommage an Franz Schubert - Seine „Zehnte” Symphonie und was daraus wurde in unserer Zeit
- DIETER HÄRTWIG: Eine Weber- und eine Mahler-Oper. Zu Gustav Mahlers Bearbeitung und Vollendung von Carl Maria von Webers Opernfragment „Die drei Pintos”
- WILLIAM CARRAGAN: Structural Aspects of the Revision of Bruckner's Symphonic Finales
- ROUND-TABLE: Finale der Neunten Symphonie